Update 2: Der Test ist beendet. Die Ergebnisse folgen in einem separaten Beitrag.
UPDATE: Nach dem erfolgreichen Test von MediumFast und kürzeren Tests auf ShortFast sind wir überzeugt, dass ShortFast ebenfalls gleich und besser funktioniert. Der Inhalt des Artikels bleibt gleich, aber aus MediumFast wird ShortSlow. Testet mit! Lohnt sich und macht Spaß! Beste Grüße.
Hallo zusammen 🙂
Aktuell steigt ein Großteil (hoffentlich alle) Nodes in Köln und Bonn auf MediumFast um. Falls ihr also gerade keine Node in Köln, Bonn, Leverkusen, im Oberbergischen, Wipperführt usw. entdeckt, stellt mal das Preset in den Einstellungen unter Lora auf „MediumFast“. Prüft danach eure Kanal-Einstellungen, ob der Kanal 0 auch umgeschaltet ist auf „MediumFast“ (bei iOS defaultChannel oder MediumFast) und der Schlüssel AQ== ist.
Doch warum eigentlich umstellen?
Wer Meshtastic nutzt und Anschluss an größere Netzwerke gefunden hat, stellt schnell fest, dass die Karte zwar voller Nodes ist, aber irgendwie kaum Nachrichten übermittelt werden. Antworten auf ein „Moin“ kann man, sieht auch, dass die Nachricht eine andere Node empfangen hat, aber ob sie dann bei dem Gesprächspartner durchgekommen ist, weiß man erst, wenn die Gegenseite explizit darauf Bezug nimmt. Es dauert nicht lange, bis man merkt, dass die Nachrichten Übertragung super unzuverlässig ist.
Und das ist kein Wunder!
Das Netzwerk, an das seit kurzem angeschlossen bin und für und weshalb ich diesen Artikel schreibe, umfasst mehr also 200 verbundene Nodes auf einer Größe von 88km² von Bonn über Köln bis Leverkusen und darüber hinaus. Es wächst jeden Tag und da ist kein Ende in Sicht.
Und das führt zu folgendem Problem:
Bei 1000ms pro Sekunde und einer Sendezeit von mindestens ~300ms bis ~500ms können also maximal 2 Nachrichten pro Sekunde übertragen werden, wenn das Timing passt. Hören sich zwei Nodes nicht und die eine Node sendet bei ms 0 – 300, die Zweite startet bei 150-450ms, kommt bei einer dritten die beide Hört von 150ms bis 300ms nur Müll an.
In der Standard-Einstellung ist LongFast ausgewählt. Wer Meshtastic nicht kennt: Es gibt verschiedene Profile, bei denen man immer einen Kompromiss zwischen theoretischer Reichweite und Geschwindigkeit eingeht. Die Profile sind so benannt, dass man ein ungefähres Gefühl hat, wo man sich gerade befindet.
Bei LongFast braucht eine Nachricht z.B. „Test“ um die 542ms. Wer das testen möchte, kann mit einem seriellen Monitor „Putty“, der Arduino-IDE usw. einfach mal den COM Port von seiner Node (die über USB angeschlossen ist) öffnen und eine Nachricht mit dem Handy verschicken. Im Log tauchen dann die Nachrichten wie in den Bildern auf. Eine Nachricht mit 200 Zeichen brauchte bei meiner Stichprobe 1984ms (also knapp zwei Sekunden)


Jetzt sollte man meinen, dass die Zuverlässigkeit eines Meshes besser wird, wenn die Anzahl an Nodes steigt. Immerhin gibt es Redundanzen und bricht eine Node weg, übernimmt eine andere. Und theoretisch ist das auch so, ABER wir teilen uns alle die gleiche Frequenz 869,525MHz. Und wenn einer in Reichweite sendet, ist die Frequenz blockiert. Senden zwei in Reichweite empfängt vermutlich Müll.
Meshtastic hat schon Mechanismen integriert, die verhindern sollen, dass gleichzeitig gesendet wird, aber in der Praxis sind die Verbindung nicht immer oder seltenst symmetrisch. Die eine Node empfängt besser, sendet aber schlechter, die andere sendet besser, empfängt aber weniger. Die Ursachen dafür sind vielfältig und an dieser Stelle nicht relevant.
An dieser Stelle nutze ich die Gelegenheit, dafür einmal mehr zu schreiben, dass eine gute Antenne SUPER WICHTIG ist! Sucht euch jemanden mit einem NanoVNA und testet die Antenne. Nutzt eine Antenne, die bei 869,525MHz einen SWR <1.5 hat und möglichst schmalbandig ist. Erst dann macht es richtig Spaß. Ich nutze aktuell am liebsten eine 17cm Peitschenantenne.
Nochmal zusammengefasst:
- Es gibt nur eine Frequenz für alle
- Eine Nachricht benötigt in der Spitze 1,5 Sekunden Sendezeit
- Sendet eine Node sollte keine andere in Reichweite senden, sonst gibt es Kollisionen.
Eine mögliche Lösung wäre:
- Sendezeit verkürzen. Dadurch verringert sich die Wahrscheinlichkeit einer Kollision
Ich höre oft: „MediumFast hat aber weniger Reichweite! Ich bin sowieso schon total weit weg von allem, dann empfange ich gar nichts mehr!“
Wieso empfängst du aktuell gar nichts mehr? Die einfache Antwort ist: Es ist vermutlich NICHT die Reichweite. Meshtastic ist ein Hobby vieler Leute und die wenigstens sind damit jeden Tag beschäftigt und haben bereits Wind von der Umstellung bekommen. Bis endlich alle vorhandenen Nodes auf MediumFast laufen, wird es lange dauern. Der aktuelle Stand ist aber nicht schlecht und funktioniert sehr gut! Ich hab das erste mal längere und zusammenhängende Chats (inkl. Acks) mit Nodes in 55km Entfernung nach Köln und in Leverkusen führen können. Wenn du also nichts empfängst, schau mal ob du einen hochgelegenen Ort findest und dort empfang bekommst und vielleicht auch eine Node aufhängen kannst. Ich gehe davon aus, dass JEDES Dach in Köln Empfang auf MediumFast haben kann. Das Bild ist ein Screenshot vom März 2025.

Ich behaupte: MediumFast in diesem Szenario die gleiche Reichweite, wie LongFast, wenn nicht sogar mehr:
MediumFast ist 3x schneller als LongFast. Das heißt wir können die Auslastung der Frequenz drastisch reduzieren. Dabei veringert sich die theoretische Reichweite um 43,5% (Stichwort Linkbudget). In den Tests zeigt sich aber ein paradoxes Verhalten! Auch wenn die theoretische Reichweite um 43,5% geringer ist, ist in der Praxis das Signal-Rausch-Verhältnis bei MediumFast besser als bei LongFast. Ich vermute (reine spekulative These), dass durch die kürzeren Sendezeiten, weniger Störungen eingefangen werden. Meine Teststrecke (eine Waldrunde um einen Berg herum) hatte auf LongFast keine vollständige Abdeckung. Ich kenne das Verhalten von Lora auf der Strecke sehr gut, denn es ist die Spazier-Runde nach Feierabend und perfekt um verschiedene Antennen und Geräte zu testen. Mit MediumFast hatte ich das erste mal auf 90% der Strecke bidirektionalen Empfang! Mit LongFast würde ich subjektiv sagen, dass höchstens 60% der Strecke Empfang hatte.
Wir haben auch weitere Distanzen getestet. Aus Oberberg heraus, 50km bis Bonn ohne Probleme. Nachrichten werden schnell übertragen, der Remote-Admin läuft schnell und insgesamt fühlt es sich angenehmer und flüssiger an. Natürlich wurden Stimmen laut, dass seit der Umstellung kein Empfang mehr wäre und es nur mit LongFast funktionieren würde. Ich konnte in meinen Tests jedoch keinerlei Reichweiten Einbußen feststellen. Wo ich vorher Empfang hatte, hatte ich auch mit MediumFast empfang und darüber hinaus an vielen zusätzlichen Orten, wo ich es nicht mehr erwartet habe. Ich lehne mich etwas aus dem Fenster und behaupte, dass diejenigen, die bei MediumFast Probleme hatten, auch bei LongFast Probleme hatten – auch wenn diese nicht so offensichtlich waren. Das äußert sich z.B. dann in Nachrichten, die nicht zugestellt werden, auch wenn die Karte voller Nodes ist, die theoretisch in Reichweite sind. Zusätzlich haben leider nicht alle Router und Clients auf MediumFast umgestellt, wodurch die Abdeckung nicht so flächendeckend war wie bei LongFast wodurch einige Nutzer ausgeschlossen wurden. Damit das diesmal nicht passiert, wäre es super, wenn möglichst alle mitmachen.
Ich weiß nicht, warum der Standard auf LongFast gesetzt wurde. Wenn da jemand Details kennt, freue ich mich erleuchtet zu werden. Für mich ist jedoch völlig klar: Bei LongFast erreicht man neue Nutzer und bekommt Telemetrie-Informationen von unzähligen Nodes, wenn man lange genug auf Empfang ist, aber für den eigentlichen Zweck, Nachrichten von Benutzern für Benutzer zu übertragen eignet es sich nicht. In einem hypothetischen Notfall-Szenario, wo plötzlich viele/alle Benutzer diesen Kommunikationskanal nutzen wollen, wäre das Netz sofort überlastet. MediumFast ist ein erster Schritt die Kommunikation zu verbessern und zu erproben.Im späteren Verlauf muss man sehen, ob sich in engmaschigen Netzen nicht sogar höhere Übertragungsraten anbieten.
Schreibt gerne eure Meinung in die Kommentare, auch wenn sie gegenteilig ist und macht Werbung für die Umstellung, sodass wir keinen ausgrenzen.
So weit und viel Spaß weiterhin mit Meshtastic,
Beste Grüße
Torsten
Kommentar verfassen