Neues Jahr neue Wordclock könnte man meinen. Das ist auch so. Hin und wieder werde ich in der Familie gebeten eine Wordclock zu bauen. So auch dieses Jahr. Da ich stets die Makel der vorigen Versionen vermindern oder verhindern möchte, und stets auf der Suche nach einer Möglichkeit bin ohne erst für hunderte Euro Technik anzuschaffen die Herstellung selbst zu machen, ist auch diese Version eine andere als die vorigen.

WICHTIG! Bei den RGB LED Ketten muss man sich bewußt sein, dass die bei voller Helligkeit 60mA ziehen. Das sind bei über 100 LEDs natürlich über 6 Ampere. Das sollte man bei der Auswahl der Kabel, Netzteile und Komponenten beachten.

Ich selbst habe es Programmtechnisch auf unter 1 Ampere begrenzt. Durch Spannungsspitzen im Stromnetz kann aber die Kette auch mal auf Zufallswerte springen. Das kann dann auch bei mir über 1 Ampere kommen. Aus dem Grund habe ich eine 1 Ampere Sicherung eingebaut, die das dann abschaltet.

Fehlschlag

Als erstes, dachte ich ich könnte am einfachsten diese kleinen runden WS2812b Pads verwenden, um eine Uhr mit eigenem Buchstabenabstand zu realisieren.

Für die Fixierung habe ich mir auch etwas schönes ausgedacht. Ich habe eine Kunststoffplatte gekauft, und dort mit so einem Lochstanzer passende Löcher reingemacht.

Das ist sicher auch eine gute Idee, wenn man auf einen eigenen Buchstabenabstand angewiesen ist. Allerdings muss man da schon eine große Begeisterung für stumpfsinnige Lötarbeiten haben. Vielleicht geht es auch mit einem besseren Lötkolben und geeigneteren Kabeln besser als bei mir.

Ich habe auf jeden Fall entschieden, diese Version als Fehlschlag auszumustern, da das Löten eine Qual war.

Besser mit LED Kette

Ich entschied mich dann eine 60 LEDs/m Lichterkette zu nehmen. Damit konnte ich zwar meine vorhandene Frontplatte nicht nutzen, aber die Löterei mit den Pads war inakzeptabel.

Die Kette muss eine mit einzeln adressierbaren LEDs sein.

Mit den 60 LEDs je Meter passt es gut in den IKEA Ribba Rahmen mit 23x23cm. Diese haben mittlerweile nur noch eine Kunststoff Frontscheibe. Das ist schlechter als das Glas, da es sich durchbiegt, wenn man die Matrix von hinten dagegen drückt. Funktioniert aber dennoch.

Zunächst muss man die Matrix auf der Grundplatte markieren, um die Streifen korrekt aufkleben zu können.

Das ist in meinem Fall die Rückplatte des Bilderrahmens. innen. Wer die als Abdeckung auf der Rückseite verwenden möchte, sollte sich eine 23x23cm Platte aus etwas anderem anfertigen.

Anschließend muss man die Streifen sehr genau aufkleben. Dabei muss man unbedingt darauf achten die Streifen immer in Schleifen aufzukleben. Die kleinen Pfeile müssen immer in abwechselnde Richtungen zeigen. Die Datenpakete werden immer in Pfeilrichtung weitergeleitet.

Anschließend müssen die Enden verlötet werden, um eine zusammenhängende Kette zu haben.

Als nächstes müssen die einzelnen Buchstaben in kleine Kammern aufgeteilt werden. Hier habe ich einen Schaumstoff verwendet, der für Werkzeug Schattenkästen verwendet wird. Ich hatte davon ein paar Reste bekommen, aber derzeit leider noch keine Quelle gefunden, wo ich den bestellen kann.

Man kann sicherlich sehr schön mit einem Lasercutter so ein schönes Kammerelement schneiden, aber als arme Leute Version habe ich nur Streifen geschnitten und diese aufgeklebt. Viel Arbeit, aber weniger als die Pappkammern von den vorigen Versionen.

Nun fehlte nur noch die Frontplatte und die Platine. Hier kam auch wieder eine geplotterte Folie zum Einsatz. Vor dem Aufkleben der Frontplatte habe ich es einmal nur eingelegt, um zu  kontrollieren, ob die Kammern zur Matrix passen. Da ist noch die Schutzfolie drauf.

Diese Version hat als erste auch mehrere Buttons bekommen, da sich herausgestellt hat, dass die Uhr nur ungern gestellt wird, wenn man sich erinnern muss wie die Steuerung funktioniert.

Das Programm habe ich wieder selbst geschrieben, und es basiert auf dem Quellcode meiner vorigen Versionen. Die Ansteuerung der LED Kette auf dem MSP430 musste ich ohne Library machen, da ich den MSP430G2452 verwende, der nicht alle Funktionen des 2553 unterstützt auf den die Library zugeschnitten ist.

Den Quellcode werde ich nicht veröffentlichen, da es keine Kopiervorlage für die Uhr sein soll, sondern eine Sammlung von Anregungen zum Selbstbau. Wer gerne wissen möchte wie die WS2812B Kette mit dem kleinen MSP angesteuert werden kann, der kann sich natürlich an mich wenden.

@Frank: Keine Angst. Den Uhrenworkshop mache ich mit Dir natürlich auch ohne dass Du den Quellcode selber schreiben musst.

Hier nun die fertige (Die schönste Version die ich je gebaut habe(Ich hoffe das werde ich auch weiterhin bei jeder neuen Uhr sagen können.)) Uhr: